Klang für Kids

Glückliche und starke Kinder werden zu glücklichen und starken Erwachsenen!


Klangzeit für Kinder – spielerisch entspannen & sich selbst spüren 

Kinder sind von Natur aus offen für Klänge – sie spüren ihre Wirkung oft ganz intuitiv. Die achtsame Arbeit mit Klangschalen schenkt Kindern Ruhe, Geborgenheit und stärkt gleichzeitig ihr Selbstbewusstsein und ihre Körperwahrnehmung. In einer liebevoll begleiteten Klangzeit dürfen sie einfach sie selbst sein – frei, sicher und gehalten. 

Ein behutsamer Beginn – Klangzeit gemeinsam mit Mama oder Papa 

Bevor das Kind allein in die Klangstunde kommt, beginnen wir mit einer Kennenlernstunde, bei der Mama oder Papa mit dabei sind
In dieser ersten, gemeinsamen Klangzeit darf sich das Kind in Ruhe mit dem Raum, den Klangschalen – und natürlich auch mit mir – vertraut machen. Wir spüren gemeinsam, was gut tut und was das Kind gerade braucht. Diese Stunde schafft Vertrauen und bildet eine warme, sichere Brücke in die weitere Klangbegleitung. 
 

Ablauf einer Klangstunde für Kinder – achtsam gestaltet: 

1. Ankommen & Vertrauen vertiefen

 Nach der Kennenlernstunde beginnt jede Sitzung mit einem ruhigen Ankommen. Kleine Rituale – wie eine Begrüßungsklangschale oder ein „Klangregen“ mit feinen Tönen – helfen dabei, vom Alltag loszulassen und in den Klangraum einzutauchen. 

2. Spielerisches Kennenlernen der Klangschalen

 Die Kinder dürfen die Klangschalen selbst ausprobieren: hören, fühlen, staunen. Wie klingt eine kleine Schale? Wie vibriert der Klang auf dem Rücken? Neugier und Freude stehen im Mittelpunkt – ganz ohne Druck. 

3. Fantasievolle Klanggeschichten & kleine Reisen

 Mit bildhaften, kindgerechten Geschichten (z. B. über Tiere, Natur oder Zauberwelten) werden die Kinder eingeladen, in ihre innere Welt einzutauchen. Die sanften Klänge begleiten sie dabei und schenken Sicherheit, Geborgenheit und Ruhe. 

4. Körperwahrnehmung & Entspannungsspiele

 Durch kleine Klangmassagen auf dem Rücken (durch die Kleidung), achtsame Berührungsrituale oder Schwingungsspiele mit den Schalen lernt das Kind, seinen Körper bewusster zu spüren. Auch kleine Bewegungs- oder Atemspiele mit Klang können eingebaut werden – je nach Alter und Energie des Kindes. 

5. Nachklang & Ausklang

Am Ende der Stunde gibt es eine ruhige Nachspürzeit. Vielleicht möchte das Kind erzählen, malen oder einfach nur still genießen. Ein Abschlussritual – z. B. ein Wunschton oder ein sanfter Gong – rundet die Klangzeit ab und führt behutsam zurück in den Alltag. 
 

Wertvolle Wirkungen der Klangarbeit mit Kindern: 

 ~ Förderung von Selbstwahrnehmung & innerer Balance

~ Stärkung des Vertrauens in sich selbst

 ~ Abbau von Unruhe, Stress & Ängsten

 ~ Unterstützung bei Konzentration & emotionaler Regulation

~ Förderung von Fantasie & Kreativität 

 

Klangzeit ist Herzenszeit – ein geschützter Raum, in dem Kinder sich geborgen fühlen, zur Ruhe kommen und in ihrem eigenen Tempo wachsen dürfen.

Liebevoll begleitet – mit Achtsamkeit, Freude und Klang.